Der Anbau der Heilpflanze ist kinderleicht und auch schön anzuschauen. Bei liebevoller Pflege können Sie eine Ingwer Pflanze sogar zum Blühen bringen. Bevor diese dann im Herbst alles Grün einzieht und die Knolle geerntet werden kann.
So kann man Ingwer sehr gut als Gewürz und auch als Heilmittel verwenden, wie es in der asiatischen Medizin schon lange der Fall ist. Beispielsweise lindert ein Stück frischer Ingwer auf dem man herumkaut Seekrankheit oder ein heißer Ingwertee Schmerzen bei Erkältungen.
Auf junge Triebe achten
Ingwer erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Vor allem seine heilenden Kräfte und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten tragen dazu bei, dass die Knolle hierzulande immer weiter verbreitet wird.
Dabei muss man noch nicht mal zwingend in den Supermarkt gehen um sich mit Ingwer zu versorgen.
Für die Anzucht können Sie einfach eine Ingwerknolle aus dem Supermarkt verwenden, welche noch sehr fest und frisch sein sollte. Im Idealfall finde Sie eine frische Knolle, welche bereits an mehreren Stellen austreibt.
Wenn nicht, lassen Sie eine schöne feste Knolle einfach eine Weile liegen und warten bis sie mindestens an einer Stelle zu keimen begonnen hat. Sie brauchen im Grunde gar nichts zu tun. Denn auskeimen tut der Ingwer früher oder später von selbst. Etwa wenn er bei den Zwiebeln und beim Knoblauch in Ihrer Gemüse-Ecke darauf wartet, dass Sie etwas mit ihm anstellen.
Diese Knolle scbneiden Sie dann klein, sodass jedes Stück idalerweise drei bis vier Austriebe hat.
Was beim Anbau von Ingwer zu beachten ist
Die Anzucht von Ingwer ist nicht besonders schwer. Zu empfehlen ist das Anpflanzen in einem Kübel, den man auf einer Fensterbank ohne direkte Sonneneinstrahlung platziert.
Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad und ein feuchtes Raumklima sind für die Anzucht des Ingwers ideal. In der Wohnung findet man solche Bedingungen am ehestens auf einer Fensterbank über einer Heizung. Generell kann Ingwer auf der heimischen Fensterbank zu jeder Jahreszeit angepflanzt werden.
Am Besten ist es jedoch, wenn man mit der Anzucht von Ingwer Ende Februar / Anfang März beginnt. Denn dann werden die Tage wieder länger und die Lichtverhältnisse sind für die Wachstumsphase des Ingwers ideal. Natürlich kann man die Ingwerpflanze im Sommer auch in den Garten stellen. Allerdings nur wenn es nachts nicht kälter als 20 Grad wird.
Beginnt die Knolle auszutreiben, schneidet man sie in die gewünschten Stücke und gibt diese in etwas Anzuchterde. Wobei darauf zu achten ist, dass die Knollen leicht mit der dieser bedeckt werden und die Austriebe nach oben zeigen.
Die Erde sollte etwas befeuchtet sein, aber auf keinen Fall nass, da die Pflanze Staunässe nur sehr schlecht verträgt. Um ein gutes Keimen zu gewährleisten kann man den Topf noch mit einer durchsichtigen Plastikfolie bedecken, damit sich genügend Luftfeuchtigkeit bilden kann. Sobald der erste Spross durch die Erde sprießt sollte die Folie wieder entfernt werden.
Ideal ist es die Pflanze stets mit Regenwasser zu gießen, da dies kalkfrei ist.
Die Ernte der Ingwer Knolle
Ist die Pflanze erntereif, so erkennt man das an den sich gelb verfärbenden Blättern. Spätestens wenn die Blätter absterben, sollten die Knollen geerntet werden. Normalerweise sollte die Ingwerpflanze im Oktober erntereif sein.
Bei der Ernte ziehen Sie die Ingwerwurzel aus der Erde und können die Ingwerknolle dann gleich so verwenden wie sie ist. Wenn Sie jedoch gern weiterhin eine Ingwerpflanze hegen und pflegen wollen, schneiden Sie nur einen Teil von der Wurzel ab und stecken die übrige Wurzel dann – wie oben beschrieben – wieder in die Erde und beginnen erneut mit der Aufzucht.
Ingwer lagern, einfrieren oder dörren
Wie gesagt, wenn Sie eine Ingwerknolle dazu bewegen wollen, auszukeimen, machen Sie am besten gar nichts. Anders sieht es aus, wenn Sie einen Vorrat an Ingwer einlagern wollen.
Um Ingwer über längere Zeit haltbar zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Kühlschrank. Sie können den frisch geernteten Ingwer im Kühlschrank lagern, indem Sie einfach die ungeschälte Knolle in einen Gefrierbeutel geben und diesen luftdicht verpacken, sodass sämtliche Luft aus dem Beutel herausgepresst wird. Mit dieser Methode bleibt der Ingwer über mehrere Wochen frisch. Natürlich funktioniert diese Methode auch mit geschältem Ingwer, allerdings bleibt geschälter Ingwer nicht ganz so lange frisch wie es bei ungeschältem der Fall ist.
- Einfrieren. Selbstverständlich kann man den Ingwer mit der gleichen Methode auch einfrieren. So verlängert sich die Haltbarkeit direkt auf mehrere Monate.
- Dörren. Eine weiteres Mittel um Ingwer lange haltbar zu machen ist es den Ingwer zu trocknen. Hierzu heizen Sie den Backofen auf 40 Grad vor. Falls möglich sollten Sie die Umluft Funktion des Backofens aktivieren. Nun schneiden Sie den Ingwer in dünne Scheiben und verteilen diese auf dem mit Backpapier versehenem Backblech. Auf diese Weise können Sie den Ingwer dörren, indem Sie ihm das Wasser entziehen – ca 15 Minuten reichen meist schon dafür.
Entscheidend ist, dass sämtliche Flüssigkeit aus dem Ingwer verdunstet ist. Das überprüfen Sie am besten per Druck auf die Scheiben und kontrollieren so, ob noch Flüssigkeit austritt. Die Zeit bis die komplette Flüssigkeit aus den Scheiben verdunstet ist variiert natürlich je nach Dicke des Ingwers, weshalb man den Ingwer alle 15 Minuten kontrollieren sollte ob er fertig gedörrt ist.
Ingwer Wirkung und Rezepte
Ingwer ist besonders in der kalten Jahreszeit, wenn Husten, Schnupfen und Grippe umgehen, ein sehr schnell wirkendes Mittel, um Ihre Lungen durchzupusten.
Wie man inzwischen weiß, ist insbesondere getrockneter Ingwer sehr gesund. Und zwar speziell krebs-vorbeugend. Sehr gut nachweislich und auch schnell direkt spürbar ist seine wunderbare Wirkung auf die Magen und Darm.
Was daran liegt, dass inbesondere die scharf schmeckenden Gingerole die Produktion von Magensäure, Stoffwechsel und Durchblutung des ganzen Verdauungsapparates bewirken.
Wenn Sie noch mehr über Ingwer, seine Heilwirkung oder leckere Rezepte für Ingwer Tee sucht, finden Sie auf www.ingwer-info.de weitere Informationen.
Bildquellen:
© Olga Meier-Sander_pixelio.de
© Martin_Jäger_pixelio.de
© Martin Jakubowski_pixelio.de